Warum einen bürstenlosen Motor wählen?
Im Modellbau gibt es zwei Arten von Elektromotoren: Motoren mit Brushed brushed und bürstenlose Motoren brushless. Während die Motoren brushed, noch für Elektrofahrzeuge der Einstiegsklasse oder Crawler verwendet werden, haben die Motoren brushless die Herzen der RC-Fahrer erobert, die sich für Miniatur-Autorennen begeistern.
Tatsächlich sind die Motoren brushless aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile perfekt für Miniaturauto-Rennen geeignet
:- keine Reibung der Bürsten, daher weniger Verschleiß, längere Lebensdauer des Motors, geringerer Stromverbrauch und bessere Leistung
- kein Einfahren erforderlich, daher sofort einsatzbereit
- weniger Wartungsaufwand, sie müssen lediglich von Zeit zu Zeit entstaubt werden
Die Motoren brushless haben daher natürlich einen wichtigen Platz im RC-Modellbau eingenommen, jedoch kann die Auswahl eines für das Elektrofahrzeug geeigneten Motors kompliziert erscheinen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen daher, welche Eigenschaften ein Motor hat, wie Sie die richtige Wahl treffen und wie Sie ihn über einen ESC-Regler an das Fahrzeug anpassen.
Wie wählt man einen brushless-Motor aus?
Die Größe des Motors
Die Größe des bürstenlosen Motors ist das erste Kriterium, das es zu berücksichtigen gilt. Denn die Größe des Motors ist immer proportional zur Größe des ferngesteuerten Fahrzeugs. Es ist daher wichtig, einen Motor zu wählen, der zum Maßstab des Fahrzeugs passt. Beispielsweise ist ein Motor für einen 1/8- viel zu groß, um in einen 1/10- eingebaut zu werden .
Das Verhältnis zwischen Drehmoment und Motordrehzahl
Die KV-Angabe gibt die Umdrehungen pro Minute pro Volt an, also die theoretische Höchstgeschwindigkeit des Motors. Beispielsweise kann ein Motor mit 3.800 kv bei 1 Volt mit 3.800 U/min drehen, was 28.120 rpm mit einem 7,4-V-Lipo-Akku entspricht. Manchmal findet man auch eine Zahl T neben den Motoren brushless, die als Anhaltspunkt für Piloten bei RC-Wettbewerben dient.
Dabei ist zu beachten, dass eine Erhöhung der Kv-Drehzahl zu Lasten des Drehmoments geht. Wählen Sie daher das für Ihre Zwecke am besten geeignete Verhältnis. Hier finden Sie einige Anhaltspunkte, um die richtige Drehzahl für Ihren Motor zu ermitteln.
Auf der Rennstrecke:
- Im Maßstab 1:8 kann man eine Drehzahl pro Volt von etwa 2600 kv wählen
- im Maßstab 1:10 für den Freizeitbereich 4500 kv, für den Wettkampfbereich 6500 kv
Offroad
:- Im Maßstab 1:8 kann man eine Drehzahl zwischen 1900 und 2200 kV wählen.
- im Maßstab 1:10 für den Freizeitbereich 3800 kV, für den Wettkampfbereich 5000 kV
Was bedeutet das T?
Das T wird hauptsächlich bei RC-Wettbewerben verwendet. Die Motoren mit Brushed brushed wurden entsprechend ihrer Wicklung nach Umdrehungen (T) klassifiziert. Aus Gewohnheit wurde diese Bezeichnung beibehalten, um die Leistung der Motoren brushless anzugeben.
Hier sind zwei Schemata, die Ihnen bei der Umrechnung von kv in T helfen sollen
:Die Anzahl der Pole
Auf den Rotor des Motors sind Magnetpaare geklebt. Sie erzeugen Magnetpole, deren Anzahl 2, 4, 6 usw. betragen kann. Diese Pole beeinflussen direkt das Drehmoment und die Drehzahl. Ein Motor mit einer geringen Polzahl dreht schneller als ein Motor mit einer hohen Polzahl, hat aber ein geringeres Drehmoment. Beispielsweise hat ein 2-poliger Motor mit demselben Controller eine doppelt so hohe Drehzahl, aber ein doppelt so geringes Drehmoment. Die meisten Controller sind für 4-polige Motoren ausgelegt.
Motor mit Sensor oder ohne Sensor?
Motoren mit Sensoren ( auch als Sensormotoren bezeichnet) sind teurer als ihre Pendants ohne Sensoren (sensorlose Motoren). Indem er dem Regler die Position des Rotors mitteilt, verbessert der Sensor die Flexibilität, das Drehmoment und die Drehzahl des Motors. Sensored-Motoren sind jedoch selten wasserdicht, was ihr größter Nachteil ist.
Achtung: Um die Vorteile eines Sensored-Motors voll auszuschöpfen, muss er mit einem SEC-Regler kombiniert werden, der mit Sensored kompatibel ist.
Maximale Leistungsaufnahme des Motors (W)
Die maximale Leistungsaufnahme des Motors, angegeben in Watt, ist bei der Auswahl des Controllers car zu beachten, da dieser in der Lage sein muss, diese Leistung zu liefern.
Wie wählt man einen ESC ESC-Regler
aus? Wozu dient ein ESC Regler?
Der ESC-Regler (auf Englisch „electronic speed controller”), auch ESC Regler genannt, ist ein wesentliches Element für den Betrieb des Motors. Er verbindet den Motor mit der Batterie und liefert den erforderlichen Strom entsprechend den Anforderungen des Motors. Während des Beschleunigens und Bremsens verbraucht der Motor am meisten Strom, während der Rest der Zeit der Verbrauch relativ gering ist.
Welche Stromstärke für meinen ESC?
Das Erste, was bei der Auswahl des ESC zu überprüfen ist, ist, dass er den Anforderungen des Motors entspricht. Die Leistung in Watt wird durch die Formel P=UI bestimmt. Da die Spannung U konstant ist (7,4 V für einen LiPo-Akku), muss ein Motor mit hohem Maximalverbrauch mit einem Regler gekoppelt werden, der eine hohe Stromstärke liefert.
Um Ihren ESC auszuwählen, müssen Sie daher die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors erforderliche Stromstärke berechnen. Beispielsweise lautet die Berechnung für einen Motor mit einer Leistungsaufnahme von 463 W und einer Spannung von 7,4 V: I=463/7,4=62,6 A. Es muss immer ein ESC mit einer Stromstärke gewählt werden, die über dem berechneten Wert liegt. Im obigen Beispiel kann ein Regler mit 80 A verwendet werden. Eine zu geringe Stromstärke kann nämlich zu einer Überhitzung des ESC führen. Manchmal ist die unterstützte Dauerstromstärke nicht auf dem ESC angegeben. In diesem Fall muss man die Zahl Mindestanzahl akzeptierter Drehungen (angegeben in T).